Und wieder gibt es etwas neues aus dem kommenden Star Trek Online Universum. Dieses mal dreht sich alles um die unterschiedlichen Schiffsklassen der Föderation. Ob es auf der klingonischen Seite die gleiche Einteilung gibt, wird leider nicht bestätigt. Aber die Wahrscheinlichkeit ist indes dafür eindeutig ziemlich groß. Warum sollte man auch für die Klingonen etwas anderes machen und damit ein Problem für das PvP-Balancing schaffen.
Unter den jeweiligen Schiffsbildern steht der Name der Schiffsklasse, die Einordnung des Schiffstyps bei Star Trek Online und den Rang mit den ihr diesen befehligen könnt, vorausgesetzt ihr habt diesen Bereich geskillt.
Nun zum eigentlichen Artikel. Dieser ist wieder mal eine Übersetzung/Zusammenfassung von einer News der Star Trek Online Homepage und gibt uns einen kleinen Überblick über die Fähigkeiten und Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Schiffsklassen Eskorte, Wissenschaft und Kreuzer. Die Artikel sind bezüglich der „typischen“ Heileraufgabe in einem MMO bezüglich der Schiffsklassen aber nicht ganz eindeutig. Auch wir haben schon ziemlich darüber diskutiert, was die einzelnen Aussagen der Entwickler zu diesem Thema meinen. Die einen sagten, „ist doch eindeutig, dass die Wissenschaftsklasse den Heiler abgeben wird. Siehe dazu die Aussage über den Schild. Da steht deutlich repair und das heißt reparieren!“ und die anderen meinten „Schau dir die Filme an! Die Reparaturen werden immer von Away-Teams durchgeführt. Schau dir dazu den Vermerk über die Besatzungsstärke eines Kreuzers an!“. Das einzige, was ich dazu sage heißt: „Closed-Beta abwarten und ausprobieren“.
Aber nun zum eigentlichen Thema. Ab der ersten Beförderung zum Lieutenant Commander könnt ihr beginnen euch auf eine der verschiedenen Schiffsklassen zu spezialisieren. Es gibt die Eskort-, Wissenschafts- und Kreuzer-Klasse. Ich denke, dass mit zunehmender Spezialisierung bessere Fähigkeiten für diese Schiffsklasse freigeschaltet werden. Außerdem bekommt man natürlich mit jedem weiteren Rang Zugriff zu besseren/moderneren Schiffen. Für jede Rangstufe wird es für jede Schiffsklasse drei verschiedene Schiffstypen geben, die man dann noch individuell ausrüsten und gestalten kann. Man wird also eine ziemlich große Auswahl diesbezüglich haben. Für die Zukunft kann ich mir in dieser Hinsicht auch noch Erweiterungsmöglichkeiten hinsichtlich der zu fliegenden Schiffstypen vorstellen.
Aber hier mal eine kurze Auflistung der Unterscheidungskriterien der verschiedenen Schiffsklassen:
Brücken Offiziere: Jede Klasse hat ihren favorisierten Brücken-Offizier-Typus (Wissenschafts-Schiffe – Wissenschaftsoffiziere, Eskorten – Taktische Offiziere, Kreuzer – Ingenieurs-Offiziere). Das heißt einfach nur, dass verhältnismäßig viele von den vorhandenen Brückenoffiziersposten mit diesem, dem Schiff hauptsächlich zugeordneten Offizierstyp besetzt werden müssen.
Versorgungs-/Unterstützungsstationen: Wissenschafts-Schiffe können als Grundfähigkeit getarnte Schiffe erkennen und sind speziali0siert darin einzelne Subsysteme von Feindschiffen aufs Korn zu nehmen.
Besatzungsstärke: Größere Schiffe gleich mehr Besatzung. Demnach haben Kreuzer die größte und Eskorten die kleinste Besatzung. Besatzungsstärke beeinflusst die Reparaturfähigkeiten, wie auch die Effektivität von Entermannschaften.
Waffen-Fähigkeiten: Kreuzer haben wegen ihrer schieren Größe die meisten Ausrüstungsslots für Waffen. Eskorten können hingegen Waffen mit gigantischen Schadensspitzen ausrüsten, was andere Schiffe nicht können.
Veränderungsslots: Die verschiedenen Schiffstypen werden unterschiedliche Veränderungsmöglichkeiten haben.
Kreuzer haben eine riesige Besatzung und können sich ziemlich schnell reparieren und haben eine sehr große Menge an Energie für ihre einzelnen Systeme zur Verfügung. Dafür sind sie bei weitem nicht so manövrierfähig wie die Eskorten und Wissenschaftsschiffe
Eskorten sind die Kanonenboote der Förderationsflotte. Sie sind unwahrscheinlich agil und manövrierfähig und können zudem noch Kanonen ausrüsten. Für ihre Größe habe sie eine ziemlich überdimensionierte Feuerkraft.
Wissenschafts-Schiffe sind nicht so auf Waffensysteme spezialisiert, haben dafür aber andere, für das Geschwader interessante Fähigkeiten, wie stärkere Deflektoren, Traktorstrahlen und Sensoren. Nicht zu vergessen ihre Fähigkeit Tarnschiffe zu erkennen.
Gerade der Punkt bezüglich der Veränderungsslots ist nicht ganz klar in dieser Erklärung. Ich könnte mir vorstellen, dass die Veränderungen eher den Schiffsklassen zugeordnet sind. Eskorten können mehr an den Waffen verändern und Wissenschafts-Schiffe können mehr Spezialsysteme einbauen.
Durch diese unterschiedlichen Schiffsklassen und Veränderungsmöglichkeiten wird es eine sehr große Menge an Variationsmöglichkeiten geben, an denen die Spieler sich auslassen können.
Schiffs-Kategorien in der Übersicht
Die Eskorten
Diese Schwerstbewaffneten Kriegsschiffe wurden mit einer massiven Feuerkraft ausgestattet, die nur einen Zweck hat die Förderation zu verteidigen. Die Eskorten sind bis an die Zähne bewaffnet, sehr schnell und manövrierfähig, was sie zu ziemlich schwierigen Zielen macht, wenn sie Ausweichmanöver fliegen.
Sie sind schlecht ausgerüstet, um mit schwerwiegenderen Problemen der Wissenschaft oder Engineering-Aufgaben klarzukommen. Ihre mehr oder weniger kleinen medizinischen Räumlichkeiten werden gerade einmal Minimalanforderungen gerecht. Glücklicherweise sind sie so gut bewaffnet und gepanzert, dass die Gesundheit der Besatzung in den seltensten Fällen bedroht wird.
Primäre Rolle: Schwerer Damage-Dealer, welcher eine ungeheure Feuerkraft trotz seiner geringen Größe in den Kampf führt.
Spezial: Bonus zum Schaden, Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit; kann Kanonen ausrüsten; Energiebonus für den Waffeneinsatz; extra Waffenslot nach vorne.
Wissenschafts-Schiffe
Obwohl diese Schiffsklasse am wenigsten Feuerkraft aufbringen kann, geben ihnen ihre verschiedenen technischen Systeme Vorteile im Kampf. Ihre fortschrittlichen Deflektoren und Sensoren können leicht jegliche Schwäche des Feindes erkennen und ausnutzen. Damit kann der Kapitän eines solchen Schiffes direkt auf die angeschlagenen oder schwachen Subsysteme der Feindschiffe feuern. Außerdem ist er in der Lage jedes getarnte Schiff zu entdecken. Ihr Deflektorsystem kann außerdem dazu benutzt werden Verbündeten im Kampf zu helfen, ja sie sogar zu reparieren. Zusätzlich werden Wissenschaftsschiffe auch eingesetzt, um die Schlacht zu lenken und zu kontrollieren.
Diese Fähigkeiten machen sie zu unerlässlichen Unterstützungsteil einer jeglichen Förderationsflotte, trotzdem sind sie auch jederzeit in der Lage Missionen alleine zu bewerkstelligen.
Primäre Rolle: Flottenunterstützung, Verbündetenhilfe, Kommandorolle bei Schlachten. Spezialisiert in Buffs, Debuffs und Crowd-Control.
Spezial: Fortschrittliche Schilde, Fähigkeit direkt auf Untersysteme zu zielen, Erkennung getarnter Schiffe; Energiebonus auf Unterstützungssysteme.
Kreuzer
Kreuzer sind generell die größten Schiffe der Sternenflotte. Ihre Größe gibt ihnen Zugriff auf die fortschrittlicheren und verbesserten Warpkerne, welches ihnen erlaubt Unmengen an Energie auf ihre Systeme zu verteilen. Eine Große Besatzung gibt dem Schiff eine verbesserte Reparaturgeschwindigkeit und eine erhöhte Entermannschaft-Effektivität. Außerdem haben sie reichlich Lagerplatz, welches sie für Missionen in weit entferntere Regionen geradezu prädestiniert. Ihre fast unerschöpflichen Ressourcen lässt einen Kreuzer sich ziemlich schnell an jegliche Situation anpassen und Reparaturen an beschädigten Systemen geschehen in unglaublich kurzer Zeit. Außerdem können Kreuzer andere Verbündete Schiffe mit ihrer Energie und Besatzung unterstützen.
Außerhalb des Kampfes erfreut sich diese Schiffsart ebenfalls großer Beliebtheit, da sie auf einen großen Frachtraum zugreifen können, wenn sie Fracht oder Kolonisten transportieren.
Primäre Rolle: Produzieren eine Menge Energie; haben die größte Besatzung im Vergleich zu den anderen beiden Schiffsklassen, können dadurch viel schneller Reparaturen durchführen und sind viel effektiver beim Enterkampf
Spezial: Riesiger Warpkern (Energiebonus); großer Frachtraum (Inventar); Energiebonus für alle Schiffssysteme; Schiff mit der größten Anzahl an Waffenslots.
Hier geht es zum englischen Orgialartikel auf die Star Trek Online Homepage
7 Kommentare bisher
Hinterlasse deinen Kommentar!
Joahr, könnte echt ma langsam Beta-Start anlaufen 😐
Gefällt mir alles gut und je mehr ich drüber les, desto wahrscheinlicher werd ich ne science fliegen 🙂
Kommentar von Raethor am 12.10.2009 um 17:59Ich warte auch schon sehr lang auf STO und hoffe immernoch auf die closed beta 🙂 wenns von TE nen STO Team geben wird, will ich mich schonma bewerben 😉
Kommentar von Tharon am 12.10.2009 um 21:40@Tharon
Wir warten auch schon sehr gespannt auf die Closed Beta!
TE wird sicher in STO vertreten sein das kann ich so schon mal sagen ^^
Sobald die Beta dann startet wirds auch mehr Infos zu einem TE Star Trek Online Team geben.
Kommentar von Xell am 12.10.2009 um 23:49Vor allen Dingen da schon zwischen 6-12 Spieler garantierten Closed Beta Zugang von uns haben. 🙂 Und das alles nur durch das Champions Online Sonderabo. 😀
Kommentar von Nereshad am 13.10.2009 um 09:04jo das mit dem Closed-Betazugang über CO ist ein harter Schlag für alle nicht CO Spieler, aber auch für andere wie mich stirbt die Hoffnung ja erst mit Beginn der Open-Beta 🙂
Kommentar von Tharon am 13.10.2009 um 16:19@Tharon:
Hast du dich schon bei uns beworben? Die Bewerbungen laufen jetzt schon mehrere Wochen. 🙂
Dein Artikel ist dir zoemlich gut gelungeen, ich bin ja auch ein Star Trek Online Spieler.
Kommentar von Günter am 22.05.2017 um 17:25Einen Kommentar hinterlassen